- Öl
- Öln\1.Bier.Esistfarbähnlichund»ölt«dieKehle.WohlnichtausdemgleichlautendenundgleichbedDänentlehnt.1950ff.\2.Schnaps.Seitdem19.Jh.\3.Geld.Mitihmistman»flüssig«.1950ff.\4.salbungsvolleRedeweise.Vgl
⇨ölig.1900ff. \5.ÖleundFette–Instandsetzungstruppe;Nachschubtruppe;Versorgungsbataillon.BSD1965ff.\6.ÖlaufdieLampe!=schneller!Vgl»ÖlaufdieLampegießen=dieLebensgeisteranfeuern«;vonhierübertragenzueinemAnfeuerungsruf.Sold1939ff.\7.ÖlandenWänden=ÖlgemäldeandenWänden.Kunsthändlerspr.1920ff.\8.wieÖl=glatt,mühelos,reibungslos.1900ff.\9.esgehtihmwieÖlein–erempfindetesalssehrangenehm;esschmeicheltseinerEitelkeit;dieAnerkennungtutihmwohl.Spätestensseit1900.\10.ÖlaufdieFunzelgeben=einGlasAlkoholtrinken.HängtzusammenmitderVorstellungvomLe-————benslicht,allerdingsinsehrstarkerVerweltlichung.Seitdem19.Jh.\11.mehrÖlaufdieLampegeben=dieGeschwindigkeiterhöhen.⇨Öl6.Sold1939ff. \12.jnschlagen,daß(bis)erÖlgibt(pißt)=jnderbprügeln.HängtzusammenmitderTatsache,daßmanvorSchmerzenundAngstdieGewaltüberdenSchließmuskelderHarnröhreverliert.1700ff.\13.Ölgeben=sichfürgeschlagenerklären.VgldasVorhergehende.Seitdem19.Jh.\14.derSchlaggabÖl=derGegnerhateineschwereNiederlageerlitten.SoldinbeidenWeltkriegen.\15.inÖlundEssiggemalt–geschmacklosgemalt.⇨Gemälde1.Seitdem19.Jh. \16.ÖlaufdieAmpelgießen=einenSchnapstrinken.⇨Lampe14.Seitdemfrühen19.Jh. \17.ÖlinsFeuergießen(schütten)=dieErregungnochweitersteigern;dieLeidenschaftnochmehranfachen.EineschonderAntikegeläufigeMetapher.1500ff.Vglfranz»verserdel'huilesurlefeu«;engl»toaddfueltothefire«.\18.ÖlaufdieLampegießen=zechen.⇨Lampe14.Seitdem19.Jh. ————19.ÖlaufdieWogengießen–LeidenschaftenzurRuhebringen.Seitdem16./17.Jh.\20.ÖlamHuthaben=starkbetrunkensein.Das»ÖlamHut«rührtvom»⇨Ölkopf«her.1870ff. \21.Ölpissen=sehrwütendsein.DerbereVariantezu»⇨bebaumölen«.1900ff. \22.Ölübernehmen=zechen.StammtmarinesprvomTankenbeimVersorgungsschiff.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.